Psychotherapie
Die Behandlung seelischer Erkrankungen erfolgt mit Hilfe von modernen, nach wissenschaftlichen Kriterien erprobten Methoden. Ziel kann je nach Krankheitsbild eine deutliche Verminderung psychischer Belastungen bis hin zum Erreichen weitgehender Beschwerdefreiheit sein. Im Laufe der Therapie werden persönliche Unabhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren und Eigenverantwortung gestärkt.
Klicken Sie auf die nachfolgenden Stichworte, um Details anzuzeigen.
Bitte kontaktieren Sie mich, wenn Sie an einer der folgenden Erkrankungen leiden:
- Depressive Störungen
- Angststörungen (Phobien, Panikstörungen, soziale Ängste, generalisierte Angststörungen)
- Reaktionen auf Belastungen und Anpassungsstörungen
- Psychosomatische Erkrankungen
- Nichtorganische Schlafstörungen
- Autistische Störungen (z.B. Asperger-Syndrom)
- Aufmerksamkeitsstörungen / Hyperkinetische Störungen
- Kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen
- Burnout (Prävention und Therapie)
1) Neurofeedback-Therapie:
Klicken Sie hier für ausführliche Informationen zur Neurofeedback-Therapie.
2) Verhaltenstherapeutische Methoden:
Verhaltenstherapie setzt am konkreten Erleben und Verhalten an. Einstellungen, Überzeugungen und Gedanken beeinflussen, wie Situationen bewertet werden und damit auch, wie Gefühle und körperliche Reaktionen entstehen. Die Identifizierung von blockierenden Einstellungen ermöglicht eine Veränderung des bisherigen Verhaltens und die Erarbeitung von Strategien zur Problemlösung.
3) Systemische Therapie:
Systemische Therapie stärkt in besonderer Weise das Verständnis, dass jeder Mensch in zwischenmenschliche Kontexte eingebunden, also Teil von Systemen ist. Bestimmte Beziehungsprozesse innerhalb dieser Systeme sind an der Entstehung und Aufrechterhaltung von Problemen beteiligt. Der Blick darauf ist daher auch für Veränderungen und Lösungen essenziell.
Eine Psychotherapie-Sitzung dauert je nach Methode ca. 60-75 Minuten. Es ist möglich, regelmäßige oder unregelmäßige Termine zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung meiner Leistungen vorwiegend privat erfolgt.